„Die Grenze, sagte der deutsche Soziologe Georg Simmel, ist keine räumliche Tatsache mit sozialen Folgen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich selber räumlich ausbildet (01).
Für Simmel war die Grenze eine Form der Klassifikation, ein Weg, Unterscheidungen herbeizuführen und zu markieren, eine Grenze trennt nicht nur, sondern impliziert auch Interaktion (02). Die Trennung führt axiomatisch zu einer Verbindung der getrennten Einheiten (03)“.
Schimanski, Johan 1
Folgerungen aus dem Zitat:
01
„[...] eine soziologische Tatsache, die sich selber räumlich ausbildet.“ [...]“ :
Wie kann man die soziologische Tatsache ändern?
Das soziologische Gefüge
muss sich ändern
02
„[...] eine Grenze trennt nicht nur, sondern impliziert auch Interaktion. [...]“ :
Wie kann Interaktion entstehen?
Tauschbeziehung
Der Tausch ist ein gesellschaftliches Verhältnis, das zu einer Bindung der teilnehmenden Personen führt.
Aus ihr resultiert eine :
neue Form des Zusammenhalts
03
„[...] Die Trennung führt axiomatisch zu einer Verbindung der getrennten Einheiten“ :
Wo wird die Verbindung hergestellt?
Markt
Tauschware:
materielle Gegenstände
Dienstleistungen
Serviceleistungen
Invenstionsgüter