SOLAR-PUNK
Technologien erzeugen immer auch eine bestimmte Art von visionärer Popkultur, einen Pop-Mythos. Man denke an den »Cyberpunk«, die literarische und filmische Verherrlichung des virtuellen Lebens. Oder den »Steampunk«, die utopische Weiterzeichnung der Technik des viktorianischen Englands; eine Art mechanisches Zauber-Wunderland. Neuerdings gibt es auch eine Übersteigerung des Ökologischen, einen »ÖKO-Futurismus«, der aus bekifften Hippieträumen zu entspringen scheint: »Solarpunk«. In Wikipedia ist zu lesen: „Solarpunk ist eine Bewegung, die angesichts aktueller Umweltprobleme wie Klimawandel und Umweltverschmutzung sowie sozialer Ungleichheit zu optimistischen Zukunftsvorstellungen anregt. Solarpunk umfasst eine Vielzahl von Medien wie Literatur, Kunst, Architektur, Mode, Musik und Spiele…”.